Schritt 4: Die Bilanz

Planen Sie die Entwicklung einzelner Bilanzpositionen. Ergänzen Sie Ihre GuV-Prognosen um künftige Investitionen und um das zu erwartende Anlagevermögen. Strukturieren Sie die Passivseite: Eigenkapital, Rückstellungen, langfristiges Fremdkapital und kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten brauchen allesamt Ihre entsprechende Aufmerksamkeit. Machen Sie es sich möglichst leicht dabei – indem Sie übersichtliche Strukturen erstellen. Der große Vorteil: Etwaige Veränderungen werden in der Planbilanz automatisch dargestellt und für Sie somit schnell ersichtlich.

Berücksichtigen Sie unbedingt sämtliche Investitionen. Denn die Planung dieser Positionen kann eine große Auswirkung auf die Liquidität und den Gewinn haben. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine bestimmte Investition zu tätigen? Was müssen Sie dabei bedenken? Welche Auswirkungen hat das auf verschiedene Bereiche in Ihrem Unternehmen? Oder wäre Leasing für das Unternehmen günstiger?

Vergessen Sie bei Ihren Planungen auch nicht den weiteren Finanzierungsbedarf, der zusätzlich entstehen kann – nämlich immer dann, wenn Rückzahlungsverpflichtungen einzelner Positionen anstehen.

 

Investitionen

Investitionen – Bilanzplanung